4. Erdarbeiten,
Umweltschutz, Baustelleneinrichtung und Koordinationsbesprechung | |
| 4.1.. | Baugrubenaushub,
Erdarbeiten | | 73 |
| | Praktische
Tipps zum Baugrubenaushub | | 76 |
| | Praktische Tipps
zu den Deponien | | 82 |
| | Transporte | | 83 |
| | Praktische Tipps
zu den Transporten | | 84 |
| | Wiedereinfüllen | | 86 |
| | Wassereinflüsse
bei Erdarbeiten | | 87 |
| | Praktische Tipps
zur Vermeidung von | | |
| | negativen
Auswirkungen bei Wassereinflüssen | | 88 |
| 4.2. | Umweltschutz | | 92 |
| |
Umweltschutzgesetz (USG) | | 93 |
| |
Gewässerschutzgesetz (GSchG) | | 93 |
| | Bodenschutz | | 99 |
| | Luftreinhaltung | | 99 |
| | Lärmschutz | | 101 |
| |
Umweltgefährdende Stoffe | | 101 |
| | Verkehr mit
Sonderabfällen | | 101 |
| | Giftgesetz | | 102 |
| | Entsorgung von
Bauabfällen | | 107 |
| 4.3. | Allgemeines zur
Baustelleneinrichtung | | 117 |
| | Einleitung | | 117 |
| | Der
Installationsplan | | 119 |
| 4.4. | Einige Hinweise
zu den verschiedenen | | |
| | Installationen
der Baustelleneinrichtung | | 123 |
| | Praktische Tipps
zum Schnurgerüst | | 123 |
| | Die Krananlage | | 127 |
| | Praktische Tipps
für die Projektierung der Krananlage | | 127 |
| | Beton- und
Mörtelaufbereitung, Betonumschlag | | 138 |
| | Praktische Tipps
für die Projektierung | | |
| | der
baustelleneigenen Betonaufbereitungsanlage | | 141 |
| |
Betonumschlaggerät und Transportbeton | | 142 |
| | Baracken und
sanitäre Einrichtungen | | 147 |
| | Die
verschiedenen Verwendungszwecke der Baracken | | 148 |
| | Zufahrten,
Verbindungswege, Bautreppen und Plätze | | 152 |
| | Werkanschlüsse:
Wasser, Elektrisch und Telefon | | 158 |
| | Signalisation,
Abschrankung und Beleuchtung | | 161 |
| | Praktische
Regeln für die Baustellensignalisation: | | 164 |
| | Praktische
Unfallverhütungsmassnahmen zur Erinnerung | | 165 |
| 4.5. |
Koordinationsbesprechungen | | 169 |
| | Besprechung
zwischen Bauführer und Baupolier der Unternehmung | | 169 |
| | Besprechung
zwischen Bauunternehmung und Bauleitung | | 170 |
| 4.6. | Rückblick | | 175 |
| | Rückblick über
die AVOR bis zum Beginn der Bauarbeiten | | 175 |
6. Betonarbeiten | | |
| 6.1. | Allgemeines | | 244 |
| | Die Festigkeiten | | 245 |
| | Praktische
Tipps im Umgang mit Schaltafeln | | 247 |
| 6.2. | Schalungen für
Fundamente, Gruben und Leitungskanäle | | 250 |
| |
Stirnschalungsdruck | | 250 |
| | Arten von
Fundament-, Gruben- und Leitungskanalschalungen | | 252 |
| 6.3. | Schalungen für
Wände, Stützmauern, Stützen und Treppen | | 258 |
| | Der
Schalungsdruck | | 258 |
| | Maueranschlag | | 260 |
| | Bindstellen | | 261 |
| | Gebräuchliche
Rippen und Longarinen | | 266 |
| |
Überschlagsmässige Berechnung von Wandschalungen | | 268 |
| | Verschiedene
Wandschalungssysteme | | 274 |
| | Beurteilung der
Rahmen-, Träger-, Element- -und Grossflächenschalungen | | 277 |
| | Rasterschalung | | 278 |
| | Maxi-Form 2001 | | 279 |
| |
Holzträgerschalungen | | 281 |
| | Rahmenschalungen | | 285 |
| | Praktische Tipps
für die Rahmenschalung: | | 287 |
| | Einhäuptige
Wandschalungen | | 289 |
| | Runde und
gekrümmte Schalungen | | 292 |
| | Leibungen,
Stürze, Wandenden | | 295 |
| | Vertikale
Schächte | | 298 |
| | Stützmauern | | 301 |
| | Kletterschalung | | 302 |
| |
Stützenschalungen | | 304 |
| |
Treppenschalungen | | 308 |
| |
Schalungsaustragungen | | 313 |
| 6.4. | Schalungen für
Decken, Unterzüge, Brüstungen und Riegel | | 319 |
| | Deckenschalung
mit Schaltafeln, Kantholz 8/12 oder 12/16 | | 326 |
| | Deckenschalung
mit Schalungsträgern | | 328 |
| | Hohe Decken- und
Trägerschalungen | | 335 |
| | Stirnschalungen | | 347 |
| |
Aussparungsschalungen, Einlagen | | 350 |
| 6.5. | Armierung | | 357 |
| | Hinweise zum
Umgang mit Armierungsstahl auf der Baustelle | | 358 |
| | Vorspanntechnik | | 369 |
| 6.6. | Verschiedenes
aus SIA Norm 162 | | 372 |
| | Beton | | 375 |
| |
Betonbestandteile, -Arten und Bezeichnungen | | 375 |
| | Ausschalfristen | | 379 |
| | Praktische Tipps
zum Vibrieren und Einbringen des Betons: | | 380 |
| | Praktische Tipps
zum Einbringen des Betons: | | 382 |
| | Praktische Tipps
zum Erstellen von Sichtbeton: | | |
| |
Betonzusatzmittel | | 387 |
| | Nachbehandlung
des Betons | | 392 |
| | Beton bei tiefen
und hohen Temperaturen | | 393 |
| | Praktische Tipps
für das Betonieren im Winter: | | 394 |
| | Beton in den
verschiedenen Konstruktionsteilen | | 395 |
| | | | |